Forschung und Entwicklung im eigenen Kompetenzzentrum
Im eigenen Kompetenzzentrum für Recyclingkunststoffe im slowenischen Maribor bündeln wir unsere Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten im Bereich Kunststoffrecycling.
Mit modernster Ausstattung entwickeln unsere Experten kundenindividuelle Rezepturen. Durch die Kombination aus multidisziplinärem Know-how und der einzigartigen Entwicklung neuer, nachhaltiger Produkte unterstützen und begleiten wir europaweit den Weg unserer Kunden in eine effiziente Kreislaufwirtschaft.

Kunststoff kann viele verschiedene Eigenschaften annehmen – je nach Zusammensetzung des Materials. Das macht ihn so praktisch und universell einsetzbar – ob als Verpackung, im Automobilbau, als Textilien oder als Haushaltsgegenstand von der Rührschüssel bis zur Badeente. Wer also die Materialeigenschaften verändern kann, entscheidet auch, was sich alles aus Recyclingkunststoff machen lässt. Und erhöht damit nicht nur die Einsatzmöglichkeiten, sondern treibt auch die Kreislaufwirtschaft voran.
Im slowenischen Maribor steht das Kompetenzzentrum von Interzero. Es bündelt erstmalig die Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten für alle Recycling-Kunststoffe. Hier wird an einer effizienten Nutzung unserer Rohstoffe geforscht, hier entstehen die Rezepturen, mit denen die Granulate jene Eigenschaften erhalten, die die Kunden – die kunststoffverarbeitende Industrie – benötigen. Ob Schlagfestigkeit oder Steifigkeit, ausgelegt für extreme Temperaturbedingungen oder hohe Zugkräfte.
Aus dem Labor heraus lassen sich alle Anforderungen unserer Kunden an die Herstellung moderner Recyclingkunststoffe bedienen. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Unabhängigkeit in der Produktherstellung, für die Kunden verkürzen sich die Entwicklungszeiten deutlich. Insbesondere entstehen in Maribor immer neue Anwendungen für Kunststoffabfälle aus den Sammlungen der dualen Systeme. In jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit hat Interzero einen richtungsweisenden Upcycling-Prozess geschaffen: Recycled-Resource. Bei diesem folgt auf die umfassende Hightech-Sortierung der Kunststoffabfälle das Recompounding: durch Extrusion, Re-Stabilisierung, Wiederaufbau der molekularen Struktur sowie chemischer Modifizierung unter Zugabe von Additiven lassen sich exakt die vom Kunden gewünschten Kunststoff-Eigenschaften erzielen. Am Ende entstehen hochwertige, maßgeschneiderte Kunststoff-Granulate, unter anderem das Rezyklat Recythen, das sich besonders für die Herstellung von technischen Artikeln, Folien oder Rohren eignet. Der ebenfalls mithilfe von Recycled-Resource hergestellte und mehrfach ausgezeichnete Recycling-Kunststoff Procyclen ist genauso schlagfest, steif und hitzebeständig wie Granulat auf Rohölbasis. Der Werkstoff lässt sich inzwischen auch im Blasformverfahren einsetzen, zum Beispiel zur Produktion von Waschmittelflaschen oder im Spritzgussverfahren für sehr anspruchsvolle und komplex konstruierte, technische Teile mit hoher mechanischer Dauerfestigkeit sowie für Verpackungen mit extrem dünnen Wandstärken. Neben der einzigartigen Kombination der Materialeigenschaften ist der Recycling-Kunststoff auch im Hinblick auf die Rohstoff-, Energie- und Klimaschutz-Bilanz jedem Neumaterial überlegen: So verringert die Verwendung von Procyclen allein die Emission von Treibhausgasen um 30 bis 50 Prozent.


Als einzige anerkannte Forschungseinrichtung in der EU, die sich auf die Entwicklung und Analyse von Recyclingkunststoffen spezialisiert hat, besitzt das Kompetenzzentrum bereits seit März 2020 die internationale Akkreditierung gemäß der Labornorm EN/ISO 17025 und ist offiziell für die Durchführung von insgesamt 16 Analyseverfahren zugelassen. Damit kommt das Labor dem Bedarf vieler Industrieunternehmen entgegen. Die Prüfung der Materialien erfolgt gemäß internationalen Normen und interner Methodologie. Die technischen Bewertungen von bestehenden und neu entwickelten Kunststoffen erstellen wir konform zur EU-Chemikalienverordnung REACH und den EU-Richtlinien. Wir bieten Ihnen hochprofessionelle Direktberatung und Begleitung an:
- Entwicklung neuer Materialien und Optimierung der Verarbeitung
- Implementierung einer Kosten-, Energie- und Prozessoptimierung der Materialproduktion und -verarbeitung
- Verpackungsanalyse hinsichtlich verwendeter Materialien und deren Recyclingfähigkeit mit anschließender Siegelvergabe erfolgt über den Service „Made for Recycling Interseroh“

Das Kompetenzzentrum verfügt über hochmoderne technische Geräte zur Bewertung der Materialqualität – von den mechanischen, thermischen und rheologischen Eigenschaften bis hin zu Sensorik und Farbe. Darüber hinaus stehen Maschinen zur Materialverarbeitung sowie ein NIR-Trenner zur Simulation des Verhaltens von Verpackungen in der Sortierung zur Verfügung. In fünf Laboren, mit modernster Prozess- und Analytik-Ausstattung, erbringen wir:
- Materialanalytik nach internationalen Standards und internen Methoden
- Technische Bewertung der Qualität bestehender und neu entwickelter Kunststoffmaterialien
- Überwachung der Relevanz und Konsistenz von Materialien gem. REACH, EU- und anderen internationalen Richtlinien
- Simulation des Alterungsprozesses
- Produktion und Verarbeitung von Kunststoffen mit Labormühle, Agglomerationssimulation, Extruder mit einer Leistung von 100 kg je Stunde und 50 Tonnen Presskraft Spritzgießmaschine
- Analyse von Kunststoffen gemäß ISO/EN-standardisierten analytischen Methoden
ISO/EN-standardisierte analytische Methoden
Unsere Expertin für
Plastics Innovations
