Forschung und Entwicklung im akkreditierten Kompetenzzentrum für Recyclingkunststoffe
Im eigenen Kompetenzzentrum, akkreditiert gemäß EN/ISO 17025, im slowenischen Maribor, bündeln wir unsere Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten im Bereich des Kunststoffrecycling.
Mit modernster Ausstattung entwickeln unsere Experten kundenindividuelle Rezepturen für hochwertige Recyclingkunststoffe. Durch die Kombination aus multidisziplinärem Know-how und der einzigartigen Entwicklung neuer, nachhaltiger Produkte unterstützen und begleiten wir europaweit den Weg unserer Kunden in eine effiziente Kreislaufwirtschaft.
International akkreditiertes Kompetenzzentrum

Als einzige anerkannte Forschungseinrichtung in der EU, die sich auf die Entwicklung und Analyse von Recyclingkunststoffen spezialisiert hat, besitzt Interzero Plastics Innovations bereits seit März 2020 die internationale Akkreditierung gemäß der Labornorm EN/ISO 17025. Die Prüfung der Materialien erfolgt gemäß internationaler Normen und interner Methodologie. Die technischen Bewertungen von bestehenden und neu entwickelten Kunststoffen wird konform zur EU-Chemikalienverordnung REACH und den EU-Richtlinien erstellt.
Wir bieten Ihnen hochprofessionelle Direktberatung und Begleitung an:
- Entwicklung neuer, maßgeschneiderter Materialien aus gebrauchten Kunststoffen (PCR, PCC, PIR) sowie Compounds mit einer neuen Polymermatrix
- Umfassende Beratungsdienste für nachhaltige Kunststoffrecyclingprozesse in verschiedenen Geschäfts- und Anwendungsbereichen
- Akkreditierte Materialprüfungen nach SIST EN ISO/IEC 17025:2017 sowie Analysen nach intern entwickelten Methoden
- Verpackungsanalyse und Bewertung der Recyclingfähigkeit mit möglicher Siegelvergabe durch Made for Recycling
Laborausstattung und Analysemethoden

Das Kompetenzzentrum mit zwei Prozesslaboren und drei analytischen Laboren, verfügt über hochmoderne technische Geräte zur Bewertung der Materialqualität – von den mechanischen, thermischen und rheologischen Eigenschaften bis hin zu Sensorik und Farbe. Darüber hinaus stehen Maschinen zur Materialverarbeitung sowie ein NIR-Trenner zur Simulation des Verhaltens von Verpackungen in der Sortierung zur Verfügung.
- Kunststoff-Verarbeitung
- Extrusion
- Spritzgussverfahren
- Agglomeration
- Elutriation
- Analysen der mechanischen Eigenschaften
- Bestimmung der Kugeldruckhärte
- Bestimmung der Schlageigenschaften (Izod)
- Bestimmung der Schlageigenschaften (Charpy)
- Bestimmung der Reißfestigkeit (Folien)
- Bestimmung der Fallbelastung (Flaschen)
- Bestimmung der Kopflast (Flaschen)
- Bestimmung der Zugeigenschaften
- Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT)
- Bestimmung der Erweichungstemperatur (VICAT)
- Bestimmung der Biegeeigenschaften
- Analysen der physikalischen Eigenschaften
- Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und Schmelze-Volumenfließrate MVR)
- Bestimmung der Entflammbarkeit von Kunststoffen (HB; V-0, V-1, V-2)
- Nahinfrarotspektroskopie (NIR) Simulation der Sortierung
- Mobile NIR-Nahinfrarotspektroskopie
- Sink-Schwimm-Analyse
- Alterungssimulation (Temperatur und Feuchte)
- Kolorimetrie
- Morphologische Untersuchung (Mikroskopie)
- Siebanalyse
- Bestimmung von NaCl
- Spiegelglanz
- Klumpenbildungsprüfung
- Bestimmung der Dichte
- Bestimmung des Gades der Vernetzung
- Analysen der thermischen und chemischen Eigenschaften
- Thermogravimetrische Analyse (TGA)
- Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC)
- Elementanalyse (XRF)
- Bestimmung des Wassergehalts: Karl-Fischer-Methode
- Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
- Infrarot Spektrometrische Analyse (FTIR)
- GC-MS Analyse

Der Leistungskatalog gibt einen kompletten Überblick über die Laborausstattung und die einzelnen Analysemethoden mit technischen Details.
Kunststoff wird zu Recycling-Kunststoff

Kunststoff kann viele verschiedene Eigenschaften annehmen – je nach Zusammensetzung des Materials. Das macht ihn so praktisch und universell einsetzbar – ob als Verpackung, im Automobilbau, als Textilien oder als Haushaltsgegenstand von der Rührschüssel bis zur Badeente.
Wer also die Materialeigenschaften verändern kann, entscheidet auch, was sich alles aus Recyclingkunststoff machen lässt. Und erhöht damit nicht nur die Einsatzmöglichkeiten, sondern treibt auch die Kreislaufwirtschaft voran.
Interzero Plastics Innovations forscht im Kompetenzzentrum an einer effizienten Nutzung unserer Rohstoffe: Es entstehen Rezepturen, mit denen die Granulate jene Eigenschaften erhalten, die die Kunden aus der kunststoffverarbeitenden Industrie benötigen.
Mehr zum Thema Regranulate erfahren Sie hier.
Unsere Expertin für
Plastics Innovations
