Agile Management-Teams für ein starkes Unternehmen
Zirkuläres Wirtschaften erfordert schnelles Handeln
An der Spitze von Interzero stehen neben dem Chairman und Eigentümer Dr. Axel Schweitzer sowie der Leitung der Interzero-Firmengruppe die Management-Teams der Bereiche Interzero Plastics Recycling, Interzero Circular Solutions und Interseroh+.

Dr. Axel Schweitzer
"Meine Vision ist eine Welt ohne Abfall. Eine lebenswerte Welt für heute und die Generationen von morgen."
Dr. Axel Schweitzer (Jahrgang 1969) studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin und promovierte dort 1995 zum Dr.-Ing. Im selben Jahr wurde er in den Vorstand des von seinem Vater gegründeten Recyclingunternehmens ALBA berufen und leitete das Familienunternehmen ab 1998 gemeinsam mit seinem Bruder Dr. Eric Schweitzer. Von 2005 bis 2018 steuerte Axel Schweitzer in wechselnden Funktionen (Vorsitzender des Aufsichtsrats, des Vorstandes und des Verwaltungsrats) die Geschicke der ALBA SE (vormals INTERSEROH AG bzw. INTERSEROH SE).
Von 2013 bis 2018 war Schweitzer zudem Mitglied des Sprecherteams Greater China des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (APA), seit Februar 2019 ist er Stellvertretender Vorsitzender des APA sowie Mitglied des Deutsch-Chinesischen Dialogforums. Axel Schweitzer engagiert sich im sozialen Bereich, indem das Unternehmen zum Beispiel die Kinderheime der Stadt Köln unterstützt. Weiterhin ist er als Vorsitzender des Aufsichtsrats der ALBA BERLIN Basketball GmbH und als Vereinsvorsitzender von ALBA BERLIN Basketball e. V. für den Berliner Sport aktiv.
Mit der Neuordnung der Unternehmen der Familie Schweitzer im Jahr 2022 übernahm Dr. Axel Schweitzer unter anderem das Asien-Geschäft und die weltweiten Aktivitäten im Bereich Kunststoffrecycling sowie alle Geschäfte im Bereich Kreislauflösungen von Interseroh. Als Eigentümer und Chairman von Interzero setzt er sich dafür ein, die Unternehmensvision einer „Welt ohne Abfall“ zu verwirklichen.

Sebastiaan Krol
"Kreislaufwirtschaft jetzt: Wir konzipieren sie nicht nur, sondern schaffen sie."
Sebastiaan Krol (Jahrgang 1980) studierte in Hamburg Ingenieurwissenschaften mit dem Schwerpunkt Flugzeugsystemtechnik. Danach arbeitete der Diplom-Ingenieur zwölf Jahre lang in Deutschland für das französische Technologie-Beratungsunternehmen Altran, baute verschiedene Geschäftsbereiche auf und war verantwortlich für die Integration zweier Unternehmen und somit für die Neustrukturierung am deutschen Markt.
Der gebürtige Niederländer verfügt über mehr als 15 Jahre Management-Erfahrung im B2B-Dienstleistungsbereich. So war er als CEO für die Entwicklungsberatung Modis verantwortlich, die zur weltweit tätigen Adecco-Gruppe gehört. Hier hat er viele neue Geschäftsbereiche mit Schwerpunkt Digitalisierung geschaffen und war verantwortlich für die Integration von vier großen mittelständisch geprägten Dienstleistungsfirmen zur Modis in Deutschland.
Anfang 2022 übernahm Sebastiaan Krol die Unternehmensführung der ALBA Services Holding (ASH). In der neu formierten Interzero-Gruppe leitet er als CEO Interzero Circular Solutions (ICS) das operative Geschäft im Bereich Kreislauflösungen. Zum 1. August 2023 wurde er zudem in die Geschäftsführung der Interzero Holding berufen und treibt gruppenweit Themen wie Digitalisierung, Unternehmenskommunikation, Marketing und Markenmanagement voran.

Jan Kroker
"Wir müssen uns bewusst werden, dass Entsorgen nicht „in Luft auflösen“ bedeutet, sondern im Wesentlichen Umwandeln. Jeder Rohstoff ist wertvoll."
Jan Kroker (Jahrgang 1977) war als Offizier bei der Bundeswehr tätig, bevor er in die Wirtschaft wechselte. Er übernahm führende Verantwortung beispielsweise in der Oilfield Service Industrie bei KCA Deutag in Russland oder in der chemischen Industrie in der internen Beratung der BASF in Ludwigshafen und auf globalen Projekten. Zuletzt war Jan Kroker als Direktor Standortmanagement und stellvertretender Geschäftsführer für die BASF Polyurethanes GmbH in Lemförde im Einsatz.
Im April 2023 hat Jan Kroker zunächst die Interimsleitung des Bereichs Interzero Plastics Recycling (IPR) übernommen und damit das IPR-Team in der Phase der Strategie- und Organisationsentwicklung unterstützt. Im August 2023 wurde er zum CEO IPR ernannt und zugleich in die Geschäftsführung der Interzero Holding berufen. Neben dem Kunststoffrecycling sowie dem Bereich Technik und Anlagenbau verantwortet er die Personalentwicklung der Interzero-Gruppe. Zudem bekleidet er die Position des Head of Battery Recycling.

Markus Müller-Drexel
"Gemeinsam für eine nachhaltige Rohstoffwende! "
Der staatlich examinierte Philologe Markus Müller Drexel (Jahrgang 1964) entschied sich frühzeitig für eine Karriere in der Kreislaufwirtschaft. Von 1992 bis 1997 leitete er die Niederlassung Süd der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH in München. 1997 wechselte Müller-Drexel in die Zentrale nach Köln, wo er die Leitung des operativen Geschäfts übernahm.
Zum 1. Mai 2002 wurde Markus Müller-Drexel zum Geschäftsführer der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH berufen. Ab 2016 übernahm er zudem die Funktion des CEO der ALBA Services Holding.
Aktuell verantwortet er als CEO die Aktivitäten des dualen Systems Interseroh+ und wurde im August 2023 zudem in die Geschäftsführung der Interzero Holding berufen. Hier bringt er seine Kompetenzen im Zusammenhang mit den regulatorischen Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft ein, führt den Bereich Public Affairs und baut die Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich Kunststoffregranulate weiter aus. Leitgedanke seines unternehmerischen Handelns war und ist es, das Schließen von Stoffkreisläufen gemeinsam mit Partnern voranzubringen und grundlegend weiterzuentwickeln.

Felix Held
"Nachhaltige Wertschöpfung bedeutet Wachstum ohne Ressourcenverbrauch. Wir helfen unseren Kunden dabei, diesem Ziel näher zu kommen."
Felix Held (Jahrgang 1984) studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität in Berlin mit dem Schwerpunkt Technische Chemie und absolvierte einen MBA an der Salisbury University, Maryland, USA. Anschließend zog es ihn nach Frankfurt am Main, wo er insgesamt neun Jahre als M&A Berater für die Investmentbanken Lazard und Rothschild & Co. aktiv war. In dieser Zeit hat er zahlreiche Transaktionen – überwiegend Unternehmenskäufe und -verkäufe sowie Carve-outs – für DAX-Konzerne, Finanzinvestoren und Familienunternehmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 100 Mrd. Euro begleitet. Schwerpunktmäßig war er für Kunden aus den Bereichen Chemie, Energie und Automotive tätig.
Im Mai 2022 ist Felix Held in die Geschäftsführung von Interzero eingetreten. Hier verantwortet er unter anderem die Bereiche Portfoliomanagement sowie M&A – und hat dabei stets die Vision einer Welt ohne Abfall im Blick.

Yi Guo
"Wir schaffen nachhaltigen Mehrwert und kreieren neue Märkte mit unseren innovativen und Know-how basierten Lösungen. Damit bauen wir Brücken zwischen Europa und Asien."
Der Diplom-Wirtschaftsingenieur Yi Guo (Jahrgang 1983) absolvierte sein Studium am Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Anschließend arbeitete er im M&A-Beratungsarm der HSH Nordbank und der DZ Bank in Hamburg mit Fokus auf internationale Transaktionen im Bereich Shipping, Erneuerbare Energien, Industrials und Mittelstand.
2016 kam Yi Guo als Senior Manager M&A zur ALBA Group nach Berlin. Hier führte er unter anderem strategische Projekte im Rahmen der konzernweiten Portfolio-Optimierung durch und begleitete das Wachstum in Asien durch Akquisitionen und Joint-Ventures. Seit Anfang 2019 ist er Mitglied des Führungsteams der ALBA Group Asia in Hongkong. Als CFO verantwortet er die Bereiche Strategie, Finanzen und Recht und unterstützt mit seinem interdisziplinären Team die Expansion in der Region.
Seit August 2023 gehört Yi Guo zum Management der Interzero Holding. Hier bringt er seine langjährige Erfahrung aus dem Aufbau der Recyclingaktivitäten in Asien ein und treibt den Ausbau der Schnittstellen zwischen Interzero und dem Schwesterunternehmen ALBA Group Asia voran.







Jan Kroker
"Wir müssen uns bewusst werden, dass Entsorgen nicht „in Luft auflösen“ bedeutet, sondern im Wesentlichen Umwandeln. Jeder Rohstoff ist wertvoll."
Jan Kroker (Jahrgang 1977) war als Offizier bei der Bundeswehr tätig, bevor er in die Wirtschaft wechselte. Er übernahm führende Verantwortung beispielsweise in der Oilfield Service Industrie bei KCA Deutag in Russland oder in der chemischen Industrie in der internen Beratung der BASF in Ludwigshafen und auf globalen Projekten. Zuletzt war Jan Kroker als Direktor Standortmanagement und stellvertretender Geschäftsführer für die BASF Polyurethanes GmbH in Lemförde im Einsatz.
Im April 2023 hat Jan Kroker zunächst die Interimsleitung des Bereichs Interzero Plastics Recycling (IPR) übernommen und damit das IPR-Team in der Phase der Strategie- und Organisationsentwicklung unterstützt. Im August 2023 wurde er zum CEO IPR ernannt und zugleich in die Geschäftsführung der Interzero Holding berufen. Neben dem Kunststoffrecycling sowie dem Bereich Technik und Anlagenbau verantwortet er die Personalentwicklung der Interzero-Gruppe. Zudem bekleidet er die Position des Head of Battery Recycling.

Sebastian Waßermann
"Die enge Verzahnung von Finance, Operations und IT ist unabdingbar für unseren nachhaltigen Erfolg und ein klarer Wettbewerbsvorteil. "
Sebastian Waßermann (Jahrgang 1983) studierte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Nach seinem Diplom im Bereich Finanzierung und Investition arbeitete er zunächst für die BMW Group und startete 2009 seine Laufbahn bei der ALBA Group. Er war unter anderem für verschiedene internationale Business Units tätig, bevor er 2015 die kaufmännische Leitung bei der ALBA Wertstoffmanagement GmbH übernommen hat.
Als CFO der ALBA International Recycling-Gruppe verantwortete er seit 2017 die Bereiche Controlling, Rechnungswesen, Treasury, Recht, Steuern und IT. Außerdem übernahm er 2020 zusätzlich die Geschäftsführung der CPE Entsorgungs GmbH. In seiner heutigen Funktion als CFO der Interzero Plastics Recycling (IPR) verantwortet er die Finanz- und Verwaltungsfunktionen sowie die Mitentwicklung der Unternehmensstrategie.

Uwe Küber
"Modernste Sortieraggregate effektiv und effizient zu kombinieren, ist eine Kunst und nur im Team beherrschbar."
Uwe Küber (Jahrgang 1958) ist ausgebildeter Instandhaltungsmechaniker, Hochschulingenieur für Kfz-Technik und Diplomingenieur Maschinenbau. Nach dem Wehrdienst arbeitete er zunächst als Berufskraftfahrer und technischer Angestellter. Seit 1996 übernahm er die Geschäftsführung verschiedener ALBA-Unternehmen – unter anderem der AWU Sortieranlagen Betriebs GmbH, KVB Kunststoffverwertung Brandenburg GmbH, ALBA Recycling GmbH und ALBA Hultschiner Damm Grundstücksverwaltung GmbH.
Uwe Küber war maßgeblich mit verantwortlich für den Bau der Sortieranlagen in Berlin, Braunschweig, Walldürn und Marl. Neben seiner heutigen Funktion als Geschäftsführer der Interzero GmbH & Co. KG verantwortet er als Chief Operating Officer (COO) der Interzero Plastics Recycling die Weiterentwicklung der Technologie und die weitere Verbesserung der Sortierqualität.

Jacco de Haas
"Chemie- und die Recyclingindustrie sollten zusammenarbeiten, um die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln und die Qualität und Quantität der recycelten Kunststoffe zu verbessern."
Jacco de Haas (Jahrgang 1975) studierte an der Erasmus Universität Rotterdam (MSc, Business Administration) und startete seine Karriere als Key Account Manager beim Spezialchemie-Unternehmen Croda. Anschließend bekleidete er verschiedene Positionen beim internationalen Chemieunternehmen Oxea und sammelte umfassende Erfahrungen in den Bereichen Strategie und Marketing. Als Vice President Global Sales war er dort zuletzt weltweit für Vertrieb und Business Development verantwortlich.
Im Jahr 2020 wechselte Jacco de Haas von der Chemie- in die Recyclingbranche und übernahm die Position des Managing Director bei der ALBA Recycling. In seiner heutigen Funktion als Chief Commercial Officer (CCO) verantwortet er bei Interzero Plastics Recycling den Vertrieb und das Marketing für die gesamte Produktion der fünf Sortieranlagen, der drei Recyclinganlagen und der internationalen Handelseinheit mit Schwerpunkt LDPE, HDPE, PP, PET und EPS. Außerdem ist er für die strategischen Projekte im Bereich des chemischen Recyclings zuständig.

Thomas Herkert
"Eine Welt ohne Abfall kann nur durch globale Zusammenarbeit erreicht werden, bei der wir unser Know-how und unsere technischen Lösungen ständig weiterentwickeln."
Thomas Herkert (Jahrgang 1984) absolvierte ein Maschinenbau-Studium an der FH Würzburg-Schweinfurt. Nach der Masterprüfung war er zunächst als Wassersportlehrer aktiv und gründete eine eigene Firma im Bereich Wassersport, bevor er Ende 2010 in die Kreislaufwirtschaft wechselte.
Nach verschiedenen Tätigkeiten unter anderem als Schichtleiter bei der ALBA Recycling GmbH wurde ihm 2013 die technische Leitung des Werks Walldürn anvertraut. 2021 übernahm er die technische Leitung des Unternehmens und ist seit Oktober 2022 technischer Geschäftsführer der ALBA Recycling GmbH und seit August Teil des Führungsteams der Interzero Plastics Recycling (CTO).






Sebastiaan Krol
"In meiner Arbeit orientiere ich mich an klaren Grundwerten. Dazu gehören Offenheit, Transparenz, fairer Wettbewerb und "Leave no one behind". "
Sebastiaan Krol (Jahrgang 1980) studierte in Hamburg Ingenieurwissenschaften mit dem Schwerpunkt Flugzeugsystemtechnik. Danach arbeitete der Diplom-Ingenieur zwölf Jahre lang in Deutschland für das französische Technologie-Beratungsunternehmen Altran, baute verschiedene Geschäftsbereiche auf und war verantwortlich für die Integration zweier Unternehmen und somit für die Neustrukturierung am deutschen Markt.
Der gebürtige Niederländer verfügt über mehr als 15 Jahre Management-Erfahrung im B2B-Dienstleistungsbereich. So war er als CEO für die Entwicklungsberatung Modis verantwortlich, die zur weltweit tätigen Adecco-Gruppe gehört. Hier hat er viele neue Geschäftsbereiche mit Schwerpunkt Digitalisierung geschaffen und war verantwortlich für die Integration von vier großen mittelständisch geprägten Dienstleistungsfirmen zur Modis in Deutschland.
Anfang 2022 übernahm Sebastiaan Krol die Unternehmensführung der ALBA Services Holding (ASH). In der neu formierten Interzero-Gruppe leitet er als CEO Interzero Circular Solutions (ICS) das operative Geschäft im Bereich Kreislauflösungen. Zum 1. August 2023 wurde er zudem in die Geschäftsführung der Interzero Holding berufen und treibt gruppenweit Themen wie Digitalisierung, Unternehmenskommunikation, Marketing und Markenmanagement voran.

Melanie Freytag
"Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltschutz. Sie auch in der Betriebsorganisation zu verankern, ist mein Ziel."
Lebenslauf
Melanie Freytag
CFO Interzero Circular Solutions
Nach ihrem Studium an der britischen University of Kent und der belgischen Université catholique de Louvain begann Melanie Freytag (Jahrgang 1975) ihre Karriere beim Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG. Vor ihrem Einstieg bei ALBA war sie unter anderem viele Jahre als CFO innerhalb des ThyssenKrupp-Konzerns sowie eines mittelständischen Maschinen- und Anlagenbauers tätig. 2020 übernahm sie als Mitglied der Geschäftsführung der ALBA Services Holding (ASH) das Finanzressort sowie die operative Verantwortung für den Geschäftsbereich Facility Solutions.
Seit 2022 ist Melanie Freytag CFO von Interzero und leitet zudem gemeinsam mit Sebastiaan Krol den Bereich Interzero Circular Solutions (ICS). Hier treibt sie insbesondere konzernweit Themen rund um Treasury, IT, Recht, Steuern, Finanz- und Rechnungswesen und Human Resources voran.

Alexander Maak
"Überwinde Dein Limit! Wir müssen die Komfortzone verlassen, damit etwas Neues entstehen kann."
Alexander Maak, Jahrgang 1970, studierte Betriebswirtschaft an der University of Wales, Cardiff. Für einen Gerätehersteller übernahm er zunächst die Gebietsverantwortung in Asien sowie dem Nahen und Mittleren Osten. Anschließend war er CEO einer Reederei mit eigener Mehrheitsbeteiligung. Nach erfolgreichem Verkauf wechselte Maak in das Kunststoffumfeld und startete 2014 erstmals in der Interseroh-Welt durch. Unter anderem führte er den Bereich Business Development und baute ein erfolgreiches Joint Venture mit einem Automobilkonzern auf.
Nach einer weiteren Station als Chief Sales Officer in der Kunststoffbranche kehrte Maak im Jahr 2020 ins Unternehmen zurück und führt aktuell als Managing Director den nationalen Bereich der Circular Solutions Geschäftseinheiten von Interzero. Hier ist er für das Wachstum bestehender und den Auf- und Ausbau neuer Geschäftseinheiten rund um die Kreislaufwirtschaft verantwortlich.

Anna Grom
Nach ihrem Masterstudium an der Warsaw School of Economics war Anna Grom (Jahrgang 1980) zunächst als Marketing Managerin in Warschau und als EU-Projekt Managerin in Leipzig tätig. Bei einem internationalen Transportunternehmen in Wien verantwortete sie anschließend das Management und die Koordination der gesamten Logistikkette.
Im Jahr 2007 kam Anna Grom zu Interseroh. Als Chairwoman der Interseroh Organizacja Odzysku Opakowań S.A. steuerte und koordinierte sie die Unternehmensaktivitäten auf dem polnischen Markt, führte unter anderem neue Dienstleistungen ein und entwickelte Vertriebsstrategien für die Region. Seit 2018 war sie zudem Head of Regional Center in Warschau. In ihrer aktuellen Position bei Interzero Circular Solutions treibt sie als Head of Interseroh Zero Waste Solutions International vor allem die Themen Business Development, Marketing, Vertrieb und strategische Partnerschaften voran.

Martin Ulke
Martin Ulke (Jahrgang 1973) studierte an der London Business School und der Wirtschaftsuniversität Wien. Nach einer ersten beruflichen Station bei Evonik wechselte er im Jahr 2000 zum Weltmarktführer in der Chemiedistribution Brenntag. Hier war er unter anderem als Leiter Controlling Central Eastern Europe (CEE) in Wien und als CFO der türkischen Tochtergesellschaft in Instanbul tätig.
In der Position des Head of Interseroh Zero Waste Solutions International gestaltete er seit 2008 die Kreislaufwirtschaft in Österreich, Slowenien, Kroatien, Polen, Tschechien und Italien mit. Als Leiter des Regional Center Interseroh verantwortete er den kaufmännischen Bereich; zu seinen Aufgaben zählten außerdem die strategische Entwicklung der CEE Gesellschaften sowie die Erschließung neuer Märkte und die Entwicklung neuer Dienstleistungen. Bei der Interzero Circular Solutions verantwortet er im Bereich International vor allem neben der strategischen Ausrichtung, die Themen Finance, M&A sowie Personal und IT-Infrastruktur.






Markus Müller-Drexel
"Gemeinsam für eine nachhaltige Rohstoffwende! "
Der staatlich examinierte Philologe Markus Müller Drexel (Jahrgang 1964) entschied sich frühzeitig für eine Karriere in der Kreislaufwirtschaft. Von 1992 bis 1997 leitete er die Niederlassung Süd der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH in München. 1997 wechselte Müller-Drexel in die Zentrale nach Köln, wo er die Leitung des operativen Geschäfts übernahm.
Zum 1. Mai 2002 wurde Markus Müller-Drexel zum Geschäftsführer der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH berufen. Ab 2016 übernahm er zudem die Funktion des CEO der ALBA Services Holding.
Aktuell verantwortet er als CEO die Aktivitäten des dualen Systems Interseroh+ und wurde im August 2023 zudem in die Geschäftsführung der Interzero Holding berufen. Hier bringt er seine Kompetenzen im Zusammenhang mit den regulatorischen Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft ein, führt den Bereich Public Affairs und baut die Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich Kunststoffregranulate weiter aus. Leitgedanke seines unternehmerischen Handelns war und ist es, das Schließen von Stoffkreisläufen gemeinsam mit Partnern voranzubringen und grundlegend weiterzuentwickeln.

Frank Kurrat
"Es zählt, was wir erreichen. In einer starken partnerschaftlichen Allianz mit unseren Kunden."
Nach ersten beruflichen Erfahrungen im Berg- und Tunnelbau sowie diversen Auslandsaktivitäten setzte Frank Kurrat (Jahrgang 1968) seine Laufbahn ab 1998 beim Umweltdienstleister Interseroh fort. Hier war er zunächst mitverantwortlich für den Aufbau einer Vertriebsorganisation für die Rückführung von Transportverpackungen – und übernahm im Jahr 2001 die Leitung. 2007 folgte die Position des Geschäftsbereichsleiters für Transportverpackungen und Elektroaltgeräte. Zum gleichen Zeitpunkt übernahm er die Verantwortung für die vertrieblichen Aktivitäten des Dualen Systems Interseroh (DSI). Im Jahr 2013 wurde er zudem zum Geschäftsführer der Repasack GmbH berufen.
2014 übernahm Frank Kurrat die Leitung des Business Centers Recycling und war als Head of Sales u.a. für das Duale System Interseroh sowie den Bereich Transportverpackungen verantwortlich. Als Chief Sales Officer von Interseroh+ liegt ihm der konstruktive Dialog mit den Kunden besonders am Herzen. Sein Ziel ist es, die Unternehmen bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien zu unterstützen.

Michael Bürstner
"Richte deinen Fokus auf die Lösung, nicht auf das Problem."
Nach ersten beruflichen Erfahrungen in der Textilwirtschaft startete der Diplom-Betriebswirt Michael Bürstner (Jahrgang 1965) im Jahr 1992 seine Laufbahn beim Umweltdienstleister Interseroh. Unter anderem war er in den folgenden Jahren als Niederlassungsleiter Südwest sowie als Leiter Niederlassungen bei der ISD INTERSEROH Entsorgungsdienstleistungs GmbH tätig. 2007 folgte die Position des Geschäftsbereichsleiters Duales System bei der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH in Köln.
2014 übernahm Michael Bürstner die Leitung des Business Centers Recycling und war als Head of Operations System für das Duale System Interseroh und den Bereich Transportverpackungen verantwortlich. Als COO von Interseroh+ will er vor allem gemeinsam mit Kunden und Lieferanten zirkuläres Wirtschaften aktiv mitgestalten, um den Ressourcenverbrauch absolut zu reduzieren.<bitte erg="" evtl.="" schwerpunkte="" ziele=""></bitte>


