Ein Appell zum Jahresende: Übernehmt Produktverantwortung und schafft Werte!
Zum Jahresende appelliert der Umweltdienstleister Interseroh an Privatpersonen und Unternehmen noch mehr Produktverantwortung zu übernehmen. Laut einer aktuellen Studie des Wuppertal Instituts für die Friedrich-Ebert-Stiftung gehört Deutschland zu den Vorreitern in Sachen Kreislaufwirtschaft. Trotzdem ist angesichts drohender Ressourcenknappheit und fortschreitendem Klimawandel jeder Einzelne gefragt, in der Wertschöpfungskette seine Produktverantwortung ernst zu nehmen. Denn eine Entkopplung des Ressourcenverbrauchs vom Wirtschaftswachstum kann nur dann gelingen, wenn wir es schaffen, von einer linearen hin zu einer zirkulären Wirtschaftsweise zu gelangen.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, dass die Erkenntnisse aus der Verwertung in die Wertschöpfung mit einfließen. Bei der Herstellung eines Produktes werden Energie und Arbeitskraft aufgewendet. Diesen geschaffenen Wert gilt es möglichst lange und effizient zu erhalten. Statt das Produkt zu verkaufen, kann es vermietet werden. Statt es zu entsorgen, sobald es nicht mehr seinem Zweck dient, kann dieses wiederaufbereitet oder recycelt werden. Elektroschrott enthält z.B. viele wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertbar sind. Um an diese Rohstoffe zu gelangen, ohne dabei mögliche giftige Stoffe freizusetzen, bedarf es speziellen Recyclinganlagen. Zudem sind Produktentwickler gefragt, gewisse Materialien durch neue Komponenten auszutauschen. Denn erst wenn sich Produktentwickler und Recyclingexperten über den Lebenszyklus und die mögliche Wiederwendung und -verwertung von Produkten abstimmen, kann eine ressourcen- und klimaschonende Kreislaufwirtschaft erreicht werden.
Mit der zirkulären Wertschöpfung, beginnend vom Produktdesign, der Roh- und Werkstoffauswahl, über den Produktionsprozess, die Logistik bis hin zur Integration des Produktes am Ende des Lebenszyklus in eine neue Wertschöpfungsform, beschäftigt sich Interseroh. Aus alten Produkten entstehen neue, Services und Geschäftsmodelle werden geschaffen. Das Ergebnis: Sicherung ökonomischer, ökologischer und sozialer Werte.