Zum Seitenanfang
Valerie Bürstner hält einen Vortrag zum Thema „Kunststoffe und Folien: Recyclingwege von Verpackungen heute“

Valerie Bürstner ©Interseroh

16. Inno-Meeting: Interseroh über Recyclingwege von Verpackungen

Am 20. Februar findet zum 16. Mal das etablierte Inno-Meeting statt. Unter dem Motto „Kreisläufe schließen“ treffen sich in Osnabrück rund 150 Entscheider aus den Bereichen Food und Verpackung zu der zweitätigen Veranstaltung, die das innoforum organisiert. Als Kreislaufwirtschafts- und Rohstoffexpertin hält Valerie Bürstner vom Umweltdienstleister Interseroh zu Beginn des zweiten Kongresstages einen Vortrag zum Thema „Kunststoffe und Folien: Recyclingwege von Verpackungen heute“.

Aktuelle Entwicklungen des Marktes für Kunststoffe wie das Verpackungsgesetz oder die Anhebung der Recyclingquoten fördern die Kreislaufwirtschaft. Immer mehr Kunststoffe werden so aufbereitet, dass sie Neumaterial in der Produktion ersetzen können. Ein Teil der Kunststoffverpackungen aus der Sammlung privater Haushalte ist jedoch derzeit aufgrund von Fehltrennung, des Materials, der Farbe oder Ähnlichem nicht recyclingfähig.

„Zur Erfüllung der Quoten bedarf es neben einer besseren Kommunikation, technologischen Innovationen und einer engeren Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Sortierern und Verwertern auch einen Ausbau des Sekundärrohstoffmarktes“, erklärt Valerie Bürstner, Leiterin Vermarktung bei Interseroh. „Das Potenzial von recycelten Verpackungen, die in den Kreislauf zurückgeführt werden, ist noch lange nicht voll ausgeschöpft.“

Interseroh bietet Systemdienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an: von der Lizenzierung über die Entsorgung und Sortierung bis hin zur Aufbereitung von Sekundärrohstoffen.

Wie die Sortierung und Verwertung von Verpackungen genau funktioniert, erläutert Valerie Bürstner in ihrem Vortrag. „Mithilfe von modernster Technik und High-Tech Anlagen können wir heute eine Qualität der aufbereiteten Materialien sicherstellen, die der des ursprünglichen Rohstoffs in nichts nachsteht“, kommentiert Bürstner.

  • Unternehmen & Branche
  • Interzero
zurück