#KurzErklärt: Wozu nutzen wir Siebtrommeln? Erklärt von Alexander Jakob
Nachdem die gelben Säcke im Schredder geöffnet wurden, klassiert die Siebtrommel nun ihren Inhalt nach Größe. Dies bedeutet, dass sämtliche Materialien, unabhängig von ihrer „Korngröße“, wie es in der Fachsprache heißt, hineinkommen und nur dasjenige herauskommt, das durch das Sieb passt, um den weiteren Sortiervorgang ungestört und mit hoher Durchsatzrate fortsetzen zu können. Nun ist unser Sieb aus Platzgründen nicht flächig, sondern besitzt die Form einer Trommel.
Die Funktionsweise der Siebtrommel beruht auf mechanischen Prinzipien, weshalb es sich um ein sehr einfaches, jedoch äußerst effektives Gerät handelt. Die Dimensionen der Siebtrommel sind beachtlich: Mit einer Trommellänge von 12 Metern und einem Durchmesser von 3 Metern ermöglicht sie einen maximalen Materialdurchsatz von etwa 35 Tonnen pro Stunde. Obwohl es das größte Gerät in der gesamten Anlage ist, macht es den geringsten Lärm.
Im Innern der Siebtrommel befinden sich „Stacheln“, die das LVP-Material auflockern und vereinzeln. Dies ist notwendig, da das Material im Presswagen stark komprimiert wird und nun wieder gelockert werden muss. Um die Bildung von „Zöpfen“ zu vermeiden, also von zusammenhängenden Gebilden aus Netzen, Videobändern oder Verpackungsbändern, sind die Stacheln in unterschiedlichen Winkeln montiert. Die „Paddel“ innerhalb der Siebtrommel transportieren das Material nach oben, wodurch die Siebfläche vergrößert wird.Einmal jährlich müssen die Laufräder, auf denen die Siebtrommel sitzt und durch die sie angetrieben wird, ausgetauscht werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Geräten ist sie damit recht wartungsarm. Alle zehn Jahre braucht es ein neues Gerät, was mit 300.000 EUR zu Buche schlägt.
Die Siebtrommel darf nur von geschultem Personal bedient werden. Einer von diesen Personen ist Alexander Jakob.
Alexander Jakob arbeitet bei Interzero Plastics Sorting in Walldürn und ist dort als Instandhalter in unserer Sortieranlage tätig. Seit 2008 kümmert sich der gelernte Metallbauer und Konstruktionstechniker darum, die Anlage technisch einwandfrei zu halten und defekte Bauteile vorausschauend zu ersetzen. Sein Team schätzt ihn für seine Hilfsbereitschaft und Geduld, die er auch bei der Einarbeitung neuer Kollegen zeigt. Auch in seiner Freizeit beweist er technisches Geschick, vor allem beim Autotuning, wo er seinen Einfallsreichtum voll ausleben kann.