#KurzErklärt: Was ist eigentlich ein Windsichter? Erklärt von Arno Vogel
Wie funktioniert das?
In den meisten LVP-Sortieranlagen werden vertikale Windsichter eingesetzt. Ein vertikaler Luftstrom trennt die Materialien nach ihrem Strömungswiderstand: Leichte Folien mit großer Oberfläche werden nach oben geblasen, während schwerere Partikel nach unten fallen. Das Prinzip ist ähnlich wie beim Staubsaugen: Leichte Partikel wie Folien und Taschentücher werden eingesaugt. Schwere Partikel wie Steine bleiben liegen. Die Nennluftmenge des Windsichters entspricht 20.000 m³/h – diese Zahl beschreibt die Menge an Luft, die der Windsichter unter optimalen Betriebsbedingungen innerhalb einer Stunde zur Materialtrennung verwendet. Auch die Geräuschentwicklung kann man sich wie beim Staubsaugen vorstellen.
Warum ist das Gerät so besonders?
Das Gerät nutzt das alte Prinzip des „Worfelns“, das schon seit dem Beginn des Getreideanbaus zum Trennen von Spreu und Weizen verwendet wird. Ohne dieses Prinzip müsste man die Partikel (hier Folien) aufwendig anders oder von Hand sortieren. Im Berliner Werk der Interzero Plastics Sorting gibt es mehrere Windsichter mit Ventilatoren und Zellradschleusen. Sie sind fest in die Sortieranlage integriert und werden automatisiert betrieben. Speziell geschultes Personal übernimmt die Bedienung, Wartung und Instandhaltung. Je nach Verschmutzungsgrad des Materials können Windsichter unterschiedlich wartungsintensiv sein. Verunreinigtes Material verursacht Anhaftungen, die regelmäßig entfernt werden müssen, und Störstoffe führen zu Verschleiß. Je nach Größe und Leistungsfähigkeit kann eine Neuanschaffung mehrere hunderttausend Euro kosten.
Seit dem 1. März verstärkt Arno Vogel unser Team in Berlin als Technischer Leiter und stellvertretender Betriebsleiter unserer LVP-Sortieranlage. Der staatlich geprüfte Elektrotechniker für Automatisierungstechnik sieht sich selbst als „Troubleshooter und Chancendenker“. In seiner Freizeit genießt Arno die Zeit mit seiner Familie im Grünen und widmet sich gerne Arbeiten rund ums Haus und im Garten.