Zum Seitenanfang
Interzero-News­,  Technologie­,  Interzero­

Interzero-Standort Eisenhüttenstadt feiert 30-jähriges Jubiläum

Die Anlage, die sich mitten im Stahlwerk von Eisenhüttenstadt befindet, wurde 1993 vom Familienunternehmen ALBA übernommen. Dort wurde schon früher Kunststoff verarbeitet, sodass an das bereits vorhandene Fachwissen angeknüpft werden konnte.

Unser Beitrag zu einer Welt ohne Abfall 
Unsere Recycling-Anlagen verwerten Kunststoffabfälle zu hochwertigen Granulaten. Diese ersetzen direkt Neuware. Circa 5% der weltweiten Ölförderung werden für die Herstellung von Kunststoffen verwendet. Jedes Gramm, das wir zurück in Stoffkreisläufe bringen, spart Rohstoffe ein und damit letztlich CO2. In Eisenhüttenstadt verwerten wir aktuell 37.000 Tonnen Kunststoffabfälle pro Jahr.

Das Besondere am Werk Eisenhüttenstadt 
Das Werk war das erste, das massiv in die eigene Werkstoffprüfung investiert und alle ausgehenden Materialien im hauseigenen Labor untersucht hat, bevor sie an den Kunden gingen. Heute hat sich das zum Branchenstandard entwickelt und unter anderem dafür gesorgt, dass unser Standort auf dem Markt einen besonders guten Ruf hat. Für alle Technik-Interessierten: In Eisenhüttenstadt wurde mit der Anschaffung der COREMA-Doppelschneckenanlage in 2018 in die Extrusion investiert. Die Anlage ist in ihrer Größe und Machart die erste dieser Art. Das Material wird in den gleichlaufend drehenden Schnecken geknetet und mit einer gravimetrischen Dosierung können Additive auf Kundenwunsch exakt zudosiert werden.
 

csm_Uwe_Wendler_Bildschirmfoto_ddd6adfe96

" Es ist toll, wie sich das Werk in den letzten 30 Jahren weiterentwickelt hat."

Uwe Wendler Schlosser ALBA Recycling

Veränderungen in den letzten 30 Jahren
Anfang der 90er-Jahre war der Anteil PE dominierend (ca. 80% PE und 20% PP). Heute ist genau das Gegenteil der Fall: ca.80–85% PP und 15–20% PE.

Mitarbeitende am Standort 
Heute wird die Anlage von 95 Mitarbeitenden in vier Schichten betrieben; die Verwaltung wird von 14 Kolleg*innen gestemmt. Das Werk in Eisenhüttenstadt hat viele langjährige Mitarbeitende. Den Kolleg*innen Valerian Baranow, Andreas Franke, Petra Genz, Uwe Genz, Gabriele Jakob, Kai-Uwe Melzer, Per Rehfeld, Ramona Siemund, Birgit Urbanek und Uwe Wendler gratulieren wir herzlich zu 30 Jahren Betriebszugehörigkeit.

Die Zukunft der Anlage 
Interzero investiert Millionen in die Kapazitätserhöhung der Anlagen in Eisenhüttenstadt. Für 2024 ist die neue Aufbereitungslinie 4 geplant, Schlüsselaggregate sind die Sortierzentrifugen. Daneben wird ein neuer Sortierbereich mit zwei neuen Schreddern, Metallabscheidung, Windsichtung und geschlossener Fördertechnik aufgebaut. Wenn der Sortierbereich 4 in Betrieb genommen wird, werden in Eisenhüttenstadt 60.000 Tonnen Kunststoffabfälle verwertet – an die Nutzung dieser Technologie in Kombination mit diesen Tonnagen traut sich bisher kein Konkurrent.

csm_Marcel_Thor_Bildschirmfoto_3a8d5ebc8f

"Ein nachhaltiges Morgen beginnt mit dem Recycling von Kunststoffen."

Marcel Thor Geschäftsführer Interzero Plastics Processing und Betriebsleiter im Werk Eisenhüttenstadt der ALBA Recycling.

Zurück zur Übersicht