Zum Seitenanfang
Interzero-News­,  Technologie­,  Interzero­

Interzero Deposit Solutions

Ein Blick hinter die Kulissen des Pfandgeschäfts

Interzero bietet Getränkeherstellern und -händlern maßgeschneiderte Logistik-, Zähl- und Clearingdienstleistungen rund um das Einwegpfand. Mit sechs stationären sowie drei mobilen Zählzentren in ganz Deutschland. Dahinter steckt das Team der Interzero Deposit Solutions: Insgesamt 25 kaufmännische und acht gewerbliche Mitarbeitende, die neben den Leistungen rund um das Einwegpfand auch die Kleinmengenlogistik umsetzen. Ein Großteil der Zählzentren wird in Zusammenarbeit mit externen und internen Dienstleistern betrieben. Im Zählzentrum Oberhausen ist das eine alte Bekannte: Interzero Repasack.

Wie alles begann 

Im Jahr 2006 wurde das Pfandsystem in Deutschland eingeführt. Um das System zu unterstützen, baute Interzero flächendeckend in Deutschland Großzählzentren auf. Dabei konnte auf die Ressourcen der Interzero Repasack zurückgegriffen werden, die nicht nur über Personal, sondern auch langjährige Kompetenz im Anlagenbetrieb verfügte, und eine passende Halle mit den erforderlichen Voraussetzungen für ein systemkonformes Betreiben nach DPG-Standard bereitstellte. Heute werden 40 Prozent des Gesamtvolumens der Interzero-Zählmenge in Oberhausen abgewickelt.

Herausforderungen des Pfandgeschäfts 

Das Pfandgeschäft für Einweg-Gebinde ist komplex und stark umkämpft, besonders da kurz nach Systemstart Discounter und größere Filialmärkte nach und nach kleinere Einwegpfand-Wandautomaten in Betrieb nahmen, um sich Kunden und die Verwertung der Gebinde zu sichern – denn die Unternehmen, die die Automaten bereitstellen, kümmern sich auch um Abholung und Verwertung. Diesen Trend spürte auch der Standort Oberhausen schmerzhaft, bis 2022 plötzlich wieder eine deutliche Zunahme der Mengen verzeichnet wurde.

Einer der Gründe dafür ist die kontinuierlich wachsende Anzahl von Online-Bestellungen und insbesondere der boomende Markt für Lebensmittel- und Getränkelieferdienste, der seit der Corona-Pandemie rasant zugenommen hat. Diese Lieferdienste liefern Endkonsument*innen Waren, einschließlich Getränken in Einwegverpackungen, direkt an die Haustür – Rücknahme von Leergut inklusive, was zu einer zuverlässigen Zufuhr an Leergut für Interzero führt. Seit zwei Jahren sind Saftgetränke und seit dem 1. Januar 2024 auch Milcherzeugnisse mit Einwegpfand belegt, was zu einer Erweiterung der zu verarbeitenden Produktkategorien führt.

Zahlen und Rohstoffverwertung 

2023 haben wir in Oberhausen fast 56 Mio. Gebinde gezählt. Aktuell sind die Mengen stabil. Einige Märkte fallen weg, bedingt durch die Einführung von Wandautomaten, während gleichzeitig Lieferdienste als neue Kunden hinzukommen. Rohstoffe, 80 Prozent klares PET, 10 Prozent buntes PET, werden durch unser Team bei RDB plastics vermarktet. Weitere 10 Prozent Alu- und Weißblechdosen sowie etwas Glas vermarktet Interzero Deposit Solutions in Eigenregie.

Fazit: Pfand lebt 

Am Standort Oberhausen zeigt sich erneut, wie gut die Interzero-interne Kooperation funktioniert. Der Wissensaustausch klappt übrigens auch über die Grenzen hinweg: Mit unseren Kolleg*innen aus Österreich und Polen, wo in Kürze Einwegpfandsysteme eingeführt werden, tauschen wir uns zur Funktionsweise unserer Zählzentren aus. 

csm_Uwe_Lauf_Screenshot_0c4f36df79

"Das Pfandzählen ist keineswegs passé. Als unsere Anlagen 2006 in Betrieb genommen wurden, hätte niemand gedacht, dass sie fast 20 Jahre später noch immer erfolgreich laufen würden."

Uwe Lauf Betriebsleiter, Interzero Repasack

Zurück zur Übersicht