Weniger ist mehr: Platz sparen durch den Einsatz von Ballenpressen
Wie können Ballenpressen zu einem nachhaltigen Rohstoffmanagement beitragen?
Einfach ausgedrückt lassen wir mit den Pressen die Luft aus den Abfällen und komprimieren das Volumen um rund 90 Prozent. Das bedeutet weniger Platzbedarf, weniger CO 2 -intensive Lkw-Transporte, um die Rohstoffe ins Recycling zu bringen – und mehr Effizienz im gesamten Entsorgungsprozess. Wenn man bedenkt, dass heute häufig bis zu 30 Prozent der Kreislaufkosten auf die Logistik entfallen, ist das ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft.
Für wen ist diese Lösung sinnvoll?
Ob Produktionsstandort, Einzelhändler oder Krankenhaus: Ballenpressen kommen überall dort zum Einsatz, wo auf begrenztem Raum viele Verpackungsabfälle zu entsorgen sind. Typischerweise handelt es sich um Kartons, Folien und Styroporverpackungen, aber auch beispielsweise für Textilien stellen wir bedarfsgerechte technische Lösungen bereit.

Was bedeutet die Umstellung für die täglichen Arbeitsabläufe im Unternehmen?
Die Maschinen stehen direkt da, wo der Abfall anfällt. Große Sammelcontainer auf dem Hof werden dadurch überflüssig, Wegezeiten und Arbeitsaufwand reduziert. Die fertig gepressten Ballen lassen sich platzsparend stapeln, bis Interzero sie in die Recyclingfabriken bringt. Über smarte IOT-Funktionen können die Maschinen die Abholung sogar selbst auslösen.
Unter dem Strich: Welchen Mehrwert bietet das Verpressen der Abfälle?
Durch den Wegfall der Container-Logistik verkleinern die Unternehmen ihren CO 2 -Fußabdruck, sparen Kosten und profitieren zudem von einer Rückvergütung für ihre Wertstoffe. Sie werden quasi zu Rohstoff-Lieferanten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Materialien zurück in den Produktionskreislauf gelangen – und schonen so wertvolle Ressourcen.