Studie von Interzero und Fraunhofer UMSICHT: Die Aufbereitung von IT-Geräten reduziert Treibhausgasemissionen um bis zu 37 Prozent
Berlin/Melle. Wie nachhaltig ist der Einsatz gebrauchter Technik wirklich? Dieser Frage sind der Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT nachgegangen. Das Ergebnis: Vor allem die Wiederaufbereitung gebrauchter Smartphones trägt entscheidend zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen bei.
Die Studie „Treibhausgaseinsparungen durch Wiedernutzung ausgewählter IKT-Geräte“ fokussiert aktuelle Daten zur Umweltwirkung wiederverwendeter IT-Geräte und nimmt dafür den ökologischen Fußabdruck von Smartphone, Tablet & Co. bei konventioneller und verlängerter Nutzung in den Blick. Besonders im Fokus stehen dabei die Treibhausgasemissionen.
Reused Smartphones mit größtem Einsparpotenzial
Die Ergebnisse verdeutlichen erneut die Relevanz zirkulärer Lösungen im Elektroniksektor: Je nach Gerätetyp lassen sich durch Reuse oder Refurbishment zwischen 18 und 37 Prozent der Treibhausgasemissionen einsparen. Mit 34,7 kg THG-Emissionen fallen die Einsparungen durch die verlängerte Produktlebensdauer bei Smartphones besonders hoch aus. Im Vergleich zu einem einmaligen konventionellen Lebenszyklus verursacht die erneute Nutzung eines Smartphones rund 37 Prozent weniger THG-Emissionen. Erneut genutzte Tablets sparen rund 34 Prozent (59,4 kg THG-Emissionen). Gelangt ein Laptop ins Refurbishment, liegen die Einsparungen bei rund 31 Prozent (107 kg) und bei Desktop-PCs bei circa 18 Prozent (163 kg) gegenüber der konventionellen Lebensdauer.
IT-Remarketing: Unternehmen profitieren von ökologischen und ökonomischen Vorteilen
Firmen, die sich dafür entscheiden, ausgemusterter Kommunikationselektronik über die Weitervermarktung ein zweites Leben zu schenken, profitieren in zweifacher Hinsicht. Die aktuellen Studienergebnisse bilden die Basis für die „resources SAVED“-Zertifikate, mit denen Unternehmen, die ihre IT gemeinsam mit Interzero im Kreislauf halten, ihren nachhaltigen Beitrag in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung belegen können.
„Nachhaltigkeitsberechnungen im ITK-Bereich werden immer komplexer, weil sich Technik, Nutzungsverhalten und Standards so schnell verändern”, so Jan Höschel, Geschäftsführer der Interzero Product Cycle GmbH. „Umso wichtiger ist es für uns, unseren Kunden und Partnern aktuelle Zahlen zu bieten, mit denen sie ihre Umweltleistungen transparent darstellen können“.
Neben den ökologischen Vorteilen, bietet das IT-Remarketing Unternehmen auch wirtschaftliche Chancen. Hardware, die nicht entsorgt, sondern der zertifizierten Datenlöschung und dem Weiterverkauf zugeführt wird, kann attraktive Erlöse erzielen.
„Die Studienergebnisse machen deutlich, dass nachhaltiges Wirtschaften und wirtschaftliche Chancen Hand in Hand gehen können. Refurbishment und Reuse schaffen neue Wertschöpfungspotenziale und tragen gleichzeitig maßgeblich zur Schonung unseres Planeten bei”, erklärt Philipp Rittershaus, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer UMSICHT.
Über die Studie:
Die Untersuchung „Treibhausgaseinsparungen durch Wiedernutzung ausgewählter IKT-Geräte“ basiert auf einer Lebenszyklusanalyse, bei der alle Phasen (Ressourcengewinnung, Produktion, Distribution, Nutzung, Entsorgung) des Produktlebenszyklus berücksichtigt wurden, sowie auf Primärdaten von Interzero zu allen Aufwänden der Aufbereitung. Es wurden zwei Nutzungsszenarien analysiert: Reuse (Berücksichtigung weiterer Schritte wie Aufbereitung, Transport und einer zweiten Nutzungsphase) und Refurbishment (Berücksichtigung des Austausches einzelner Komponenten zusätzlich zu Reuse). Die ermittelten Einsparungen orientieren sich an den jeweiligen Aufbereitungsprozessen von Interzero. Analysiert wurden die Produktlebenszyklen von Smartphones und Tablets mit Fokus auf das Reuse-Nutzungsszenario sowie die von Notebooks und Desktop-PCs mit Fokus auf das Refurbishment-Nutzungsszenario.
Die gesamte Studie ist kostenfrei auf folgender Website abrufbar:
IT- und Kommunikationsgeräte | Interzero - zero waste solutions
Fraunhofer UMSICHT
Wegbereiter in eine nachhaltige Welt
Fraunhofer UMSICHT unterstützt Industrie und Gesellschaft beim Transfer in ein klimaneutrales und zirkuläres Wirtschaftssystem. Unsere Forschung fokussiert auf Circular Economy, Green Hydrogen, Carbon Management und Local Energy Systems.
Wir entwickeln Materialien und Verfahren für die zirkuläre Nutzung von Ressourcen und für die elektrochemische Herstellung, Nutzung und Speicherung von grünem Wasserstoff. Zudem bieten wir Lösungen für eine nachhaltige Verwendung von Kohlenstoff an und entwickeln Energiekonzepte für klimaneutrale Wohn-, Gewerbe- und Industriestandorte.
Kompetenzen in Verfahrenstechnik, Energietechnik und Materialentwicklung verbinden wir mit einem umfassenden Blick auf die Herausforderungen, denen sich Großindustrie, Mittelstand und Gesellschaft stellen. Wir beraten ganzheitlich, zeigen Handlungsoptionen auf, wägen diese ab und entwickeln die jeweils beste Lösung.
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von annähernd einer Milliarde Euro. Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.de.