Zum Seitenanfang
Presseinformationen­,  Interzero­

Schraubverschlüsse zu Textmarkern

Gemeinsames Recycling-Projekt von STABILO, Coca-Cola und Interseroh

Gemeinsames Recycling-Projekt von STABILO, Coca-Cola und Interseroh. Das  Material der Schraubverschlüsse stammt aus Flaschenschraubverschlüssen von Coca-Cola

Gemeinsames Recycling-Projekt von STABILO, Coca-Cola und Interseroh © ALBA Group

+++ Fertigung des Textmarkers STABILO GREEN BOSS aus Recycling-Kunststoff „Procyclen“ spart bis zu 50 Prozent Treibhausgasemissionen +++ Material stammt aus Flaschenschraubverschlüssen von Coca-Cola +++

Köln/Berlin. Der international führende Schreibgeräteproduzent STABILO hat gemeinsam mit dem Erfrischungsgetränke-Hersteller Coca-Cola und dem Recyclingdienstleister Interseroh ein Projekt zum Recycling von Kunststoffen gestartet, das Schule machen könnte. Danach stellt STABILO erstmals einen Textmarker aus Flaschenschraubverschlüssen von Coca-Cola her. STABILO vertreibt den Textmarker, dessen Hülle zu 83 Prozent aus dem Recycling-Kunststoff „Procyclen“ besteht, unter dem Namen STABILO GREEN BOSS. Entwickelt wurde der Recycling-Kunststoff „Procyclen“ von der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH, einer Tochter des internationalen Recyclingspezialisten und Rohstoffversorgers ALBA Group. 

Die Coca-Cola Flaschenschraubverschlüsse eignen sich besonders gut als Ausgangsmaterial für die Produktion der Textmarker, da ihr Kunststoff aufgrund seiner ursprünglichen Zulassung für Lebensmittel den besonderen Anforderungen von STABILO an die gesundheitliche Unbedenklichkeit entspricht. Coca-Cola sammelt im Rahmen der Aufbereitung seiner PET-Mehrwegflaschen für die Wiederbefüllung die Schraubverschlüsse deutschlandweit als separaten Wertstoff ein und kann sie so sortenrein für die Produktion der Marker zur Verfügung stellen. „Aus diesen Gründen war für uns schnell klar, hier eine Kunststoff-Quelle gefunden zu haben, die perfekt für uns geeignet ist“, so Peter Satzinger, Manager Global Engineering, STABILO International GmbH. 

Interseroh stellt aus den Coca-Cola Verschlüssen den mehrfach ausgezeichneten Recyclingkunststoff Procyclen im eigens entwickelten Verfahren Recycled-Resource her. „Das Besondere an Procyclen ist, dass dieser Recyclingkunststoff durch seine individuelle Rezeptur alle Erwartungen an ein hochwertiges Produkt erfüllt und gegenüber Neuware auf Rohölbasis absolut gleichwertig ist. Allerdings bei einer deutlich besseren Rohstoff-, Energie- wie auch Klimaschutz-Bilanz“, so Dr. Manica Ulcnik-Krump, Leiterin Forschung und Entwicklung Recycled-Resource bei Interseroh. So haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts UMSICHT ermittelt, dass sich die in der Produktion entstehenden Treibhausgasemissionen um bis zu 50 Prozent reduzieren lassen, wenn statt Neugranulat Procyclen genutzt wird. Ulcnik-Krump: „Procyclen zu verwenden, ist daher die beste Entscheidung im Sinne der Nachhaltigkeit.“ 

„Im Sinne innovativer Verpackungslösungen arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Flaschen leicher zu machen, setzen auf den Einsatz von Recyclingmaterialien und pflanzlichen Rohstoffen und natürlich auf die Mehrfachnutzung von Materialien durch Mehrweg und Recycling. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren Flaschenschraubverschlüssen gemeinsam mit unseren Partnern einen Weg für eine qualitativ hochwertige Weiterverarbeitung gefunden haben“, so Sanam Moayedi-Stummer, Director Procurement, Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH. 

STABILO vertreibt den Textmarker in vier Farben im Rahmen seiner „Green-Sortiments“ unter dem Namen STABILO GREEN BOSS. Der STABILO GREEN BOSS ist nachfüllbar mit dem STABILO BOSS Refill und das erste Produkt aus der Zusammenarbeit zwischen STABILO, Coca-Cola und Interseroh. Weitere Produkte sollen folgen.

STABILO International ist einer der führenden Schreibgerätehersteller in Europa und setzt mit Produkten zum Schreiben, Malen & Zeichnen und Leuchtmarkieren immer wieder Standards – wie etwa dem STABILO BOSS mit über 2 Milliarden verkauften Stiften weltweit. 

Die Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH (CCEP DE) ist mit einem Absatzvolumen von knapp 3,9 Milliarden Litern (2015) das größte deutsche Getränkeunternehmen. Sie ist für die Abfüllung sowie den Verkauf und Vertrieb von Coca-Cola Markenprodukten in Deutschland verantwortlich. Die CCEP DE betreut ca. 370.000 Handels- und Gastronomiekunden und beschäftigt rund 9.000 Mitarbeiter. Die CCEP DE ist Teil von Coca-Cola European Partners (CCEP), einem der führenden Konsumgüterhersteller in Europa. CCEP bedient über 300 Millionen Konsumenten in zwölf Ländern mit einer breiten Auswahl von alkoholfreien Getränken. 

Download PDF

Das anliegende Foto ist unter der Quellenangabe "ALBA Group" frei verwendbar.

 

Zurück zur Übersicht