Kreislaufwirtschaft im Onlinehandel mit Mehrwegverpackungen aus Recyclingkunststoff
Der Onlinehandel wächst – und damit auch die Mengen an Verpackungsabfall. Laut Umwelt- bundesamt verbrauchten private Haushalte in Deutschland allein 2023 rund 105 Kilogramm Papier pro Kopf. In den Sammlungen der dualen Systeme landen immer mehr Versandkartons, die häufig nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden. Dass Logistik auch nachhaltiger geht, zeigt die memo AG mit Sitz in Greußenheim bei Würzburg: Der Online-Shop bietet seinen Kunden die Möglichkeit, sich ihre Waren ohne zusätzliche Kosten in einem hauseigenen Mehrweg-Versandsystem, der „memo Box“, schicken zu lassen. Der stabile und hundertfach wiederverwendbare Behälter besteht aus dem Recyclingkunststoff Procyclen – einem hochwertigen, individuell modifizierbaren Recompound, das Interzero aus Post-Consumer-Material herstellt. Nicht umsonst hat die „memo Box” den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Produkte 2025 in der Kategorie Ressourcen gewonnen: Die Verbindung von Mehrweg und modernen Rezyklaten ist wegweisend für einen weniger umweltbelastenden Warenversand.
Nachhaltige Kaufentscheidungen erleichtern
Ein Gespräch mit Frank Schmähling, CEO der memo AG

Die memo AG steht seit 35 Jahren für den (Online-)Versandhandel mit nachhaltigen Büro- und Alltagsprodukten. Welche Rolle spielt das Thema Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen?
Nachhaltige Kaufentscheidungen zu ermöglichen und zu erleichtern, ist seit der Gründung 1990 unser Unternehmenszweck. Daher ist auch der Kreislaufgedank tief in unserer Struktur verankert. Jeder Artikel im Sortiment wird nach strengen Umwelt- und Sozialkriterien geprüft – unteranderem setzen wir auf Produkte aus Recyclingrohstoffen und Materialien, die sich sortenrein recyceln lassen. Auch bei Retouren wollen wir als Online-Shop den Kreislauf schließen: Wir prüfen zurückgeschickte Ware sehr schnell, bereiten sie bei Bedarf auf und bringen rund 95 Prozent wieder in den Verkauf.
Nachhaltiger Konsum braucht grüne Logistik: Für Ihr Mehrweg-Versandsystem haben Sie kürzlich den Nachhaltigkeitspreis Produkte 2025 erhalten. Wie funktioniert die „memo Box“?
Soweit uns bekannt ist, sind wir derzeit der einzige Versender mit funktionierendem Mehrweg-Versandsystem, also quasi einem hauseigenen Kreislauf. Unsere Kund*innen erhalten ihre Bestellungen in Recyclingkartons – oder auf Wunsch ohne Zusatzkosten in der Mehrweg-Box aus Recyclingkunststoff. Sie dient als Versand- und Wertstoffbox: Ausgediente Artikel und Verpackungsmaterial können mit der „memo Box“ an uns zurückgeschickt werden, wir kümmern uns dann um das fachgerechte Recycling.
Warum haben Sie sich für den Einsatz des Recyclingkunststoffs Procyclen entschieden – und wie sieht die Umweltbilanz aus?
Wir arbeiten mit Interzero unter anderem im Rahmen des dualen Systems zusammen und haben uns auch zum Rezyklateinsatz intensiv beraten lassen. Überzeugt hat uns, dass Procyclen zu 100 Prozent aus Haushaltsabfällen hergestellt wird und den strengen Kriterien des Blauen Engels genügt. Schon bei der Produktion werden rund 30 Prozent Treibhausgase gegenüber herkömmlichem Kunststoff eingespart. Außerdem muss so eine Versandkiste einiges aushalten – und da ist das Material absolut ebenbürtig. Nach aktuellem Stand haben die ersten „memo Boxen“ 250 Umläufe erreicht. Das bedeutet, dass wir etwa im Jahr 2023 rund 28 Tonnen Kartonage einsparen konnten. Wer mitmacht und in der „memo Box“ bestellt, trägt also direkt zu mehr Klima- und Ressourcenschutz bei.