Fachtagung für die Verpackungs- und Recyclingbranche: Future Resources 2025 bringt Verpackungsprofis zusammen
Berlin/Köln. In diesem Jahr widmet sich die Future Resources besonders den kommenden regulatorischen Veränderungen, wie etwa der EU-Verpackungsverordnung (PPWR), die ab 2026 in Kraft tritt, und beleuchtet Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Post-Consumer-Rezyklaten. Mit seiner Keynote „Zieht euch warm an, denn es wird noch heißer“ führt Diplom-Meteorologe Sven Plöger in den Tag ein und legt mit seinem Vortrag zu den Folgen des Klimawandels die Grundlage für die folgenden Diskussionen.
Warum die Tagung jetzt entscheidend ist?
Verpackungs- und Recyclingunternehmen sehen sich zunehmend mit neuen EU-Vorgaben konfrontiert, etwa durch strengere Regularien und steigende Anforderungen an Kreislauffähigkeit und Klimabilanz. Gleichzeitig bieten Innovationen im Bereich der Rezyklate, „Design for Recycling“ und neue Technologien Chancen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und echten Impact zu generieren. Die Future Resources 2025 ist die Plattform, auf der Stakeholder aus Industrie, Forschung und Politik gemeinsam Strategien und praktische Machbarkeit diskutieren – im Sinne einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und zukunftssicheren Entwicklung. Neben fundierten Vorträgen zu gesetzlichen und technologischen Entwicklungen bietet die Future Resources Best Practices entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von innovativen Verpackungslösungen über neue Recyclingtechnologien bis hin zu Strategien für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Anmeldung und Agenda sind online verfügbar unter www.future-resources.de
Die Teilnahmegebühr beträgt 299 Euro zzgl. Mehrwertsteuer und umfasst den Zugang zu allen Fachbeiträgen, die Verpflegung vor Ort sowie die Bereitstellung freigegebener Präsentationen im Nachgang. Ein besonderer Ausblick gilt zudem der Jubiläumsausgabe: Am 17. Juni 2026 feiert die Future Resources ihr zehnjähriges Bestehen. Teilnehmende der diesjährigen Fachtagung profitieren dabei von einem exklusiven Rabatt von 50 Euro auf das Ticket für 2026.