Zum Seitenanfang
IT-Reuse

©Interseroh

IT-Reuse: Treibhausgas- und Ressourceneinsparung dank Refurbishment

Fachbeitrag in Jubiläumsausgabe „Müll und Abfall“ – Fachzeitschrift für Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Die Nutzerzahl der Besitzer elektronischer Geräte nimmt seit Jahren stetig zu, so nutzten im Jahr 2018 laut Statista rund 57 Millionen Personen in Deutschland ein Smartphone sowie 41 Prozent der Bevölkerung ein Tablet. Die Prognose bleibt steigend. Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationselektronik (IKT) nimmt stetig zu. Jedoch verkürzt sich oftmals auch die Nutzungsdauer der Geräte. Neue Geräte ersetzen in verkürzten Abständen alte, wobei diese selten ordnungsgemäß entsorgt werden. Nur wenige Besitzer von IKT führen ihre alten Geräte dem Recycling zu, somit wächst nicht nur die Menge an Elektroschrott, sondern auch die Nachfrage nach Rohstoffen für neue Geräte.

Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT untersuchte im Rahmen einer Studie im Auftrag der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH die Ressourcen- und Treibhauseinsparungen durch die Wiederaufbereitung, dem sogenannten Refurbishment, von Smartphones und Tablets. Das Ergebnis zeigt, dass durch die professionelle Wiederaufbereitung und Wiederverwendung pro Smartphone 14 kg Ressourcen und 58 kg Treibhausgasemissionen und pro Tablet 58 kg Ressourcen und 139 kg Treibhausgasemissionen eingespart werden.

Der Fachbeitrag Treibhausgas- und Ressourceneinsparungen durch Wiederverwendung von Smartphones und Tablets in der Jubiläumsausgabe der Fachzeitschrift für Abfall- und Ressourcenwirtschaft „Müll und Abfall“ beleuchtet den Hintergrund, die Methodik und wesentliche Ergebnisse dieser umfangreichen Studie. „Wir möchten mit dem Beitrag auf die zunehmende Relevanz von Refurbishment hinweisen“, erklärt Paola Viehoff, Projektmanagerin Business Development ReDuce bei der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH. „Die Wiederaufbereitung und Wiederverwertung von IKT hat einen immensen positiven Einfluss auf das Klima und die Ressourcen.“ Der Fachbeitrag entstand in der Zusammenarbeit vom Fraunhofer-Institut UMSICHT und Interseroh.

  • Unternehmen & Branche
  • Interzero
  • Interseroh+
zurück

Über Interzero:

Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2021 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 12,5 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.de.

Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.de.

recyclingnews

Das Branchen-Magazin rund um Recycling und Kreislaufwirtschaft