Zum Seitenanfang
Freuten sich gemeinsam über 10 Jahre caritasbox: Andreas Schelle, Geschäftsführer INTERSEROH, Hubert Börger, Prokurist Firma Krone, Olga Hening, Projektleiterin INTERSEROH, Udo Mielemeier, den Leiter IT Firma Krone und der stv. Caritasdirektor Günter

Freuten sich gemeinsam über 10 Jahre caritasbox: Andreas Schelle, Geschäftsführer INTERSEROH, Hubert Börger, Prokurist Firma Krone, Olga Hening, Projektleiterin INTERSEROH, Udo Mielemeier, den Leiter IT Firma Krone und der stv. Caritasdirektor Günter Sandfort. © Caritas

Caritas berichtet über 10 Jahre Drucken, Sammeln und Helfen

Caritas dankt Firma Krone für ökologisches und soziales Engagement im Rahmen des Projektes caritasbox.

Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Geld für einen guten Zweck spenden: Das ist seit inzwischen 10 Jahren das Konzept der caritasbox, in der in zahlreichen Unternehmen alte Druckerpatronen, -kartuschen und Mobiltelefone gesammelt werden. Der Erlös aus dem Recycling, das von der Fa. INTERSEROH übernommen wird, kommt der Beratungsarbeit der Caritas in Kindertagesstätten in der Umgebung zugute. "Mittel aus der caritasbox helfen uns dabei, wichtige Beratungs- und Schulungsangebote für und in Kindertageseinrichtungen vor Ort zu unterstützen", sagt der stv. Caritasdirektor Günter Sandfort. "Unter anderem konnten wir so den Ausbau von 72 Kindertagesstätten im ganzen Bistum zu ‚Häusern für Kinder und Familien‘ unterstützen. Diese findet man hier vor Ort zum Beispiel in den Gemeinden St. Johannes und St. Vitus in Spelle und in St. Jakobus in Sögel. In diesen Einrichtungen geht es neben der Kinderbetreuung darum, mit Angeboten wie Elterncafés und -Kursen als Erziehungspartner an der Seite der Eltern zu stehen. Leider gibt es für derartige Initiativen keine öffentliche Unterstützung, so dass wir hierfür auf Spenden und eben die Mittel aus der caritasbox angewiesen sind. Wir danken der Firma Krone ganz herzlich für ihre langjährige Unterstützung". Zahlreiche Unternehmen haben die caritasbox inzwischen im Einsatz. Im Emsland war hierbei die Firma Krone beim Sammeln am erfolgreichsten. "Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen liegt uns traditionell am Herzen", sagt Hubert Börger, Prokurist der Firma Krone, "deshalb ist das Recycling von Druckerpatronen und-kartuschen für uns selbstverständlich. Umso besser, wenn man dabei noch einen Beitrag zum Gemeinwesen vor Ort leisten kann." "Die caritasbox hat sich bundesweit zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt", erklärt Andreas Schelle, Geschäftsführer der Firma INTERSEROH. "In den vergangenen 10 Jahren konnten wir nicht nur viele Tonnen Druckerpatronen, -kartuschen und Mobiltelefone recyceln sondern zugleich insgesamt mehr als 800.000 Euro für soziale Zwecke zur Verfügung stellen. 34.516 Unternehmen, Behörden und soziale Einrichtungen haben sich bisher an der Sammlung beteiligt. Die Firma Krone ist dabei nicht nur die erfolgreichste im Emsland sondern gehört auch bundesweit zu den fleißigsten Sammlern". Zum Hintergrund: Die caritasbox ist eine bundesweite Aktion der Caritas und der INTERSEROH Product Cycle GmbH. Seit Beginn im Jahr 2006 haben sich bundesweit 34.516 Unternehmen, Behörden und soziale Einrichtungen beteiligt - allein 932 im Bistum Osnabrück - und so dazu beigetragen, dass bundesweit mehr als 800.000 Euro in soziale Projekte der Caritas fließen konnten. Im Bistum Osnabrück sind durch die caritasbox in den vergangenen 10 Jahren rund 35.000 Euro für Caritas-Projekte zur Unterstützung von Kindertagesstätten geflossen. Gesammelt werden alle gängigen Original-Druckerpatronen aus Laser- und Tintenstrahldruckern sowie Laserkopierern und -faxgeräten. Eine Vorsortierung ist nicht erforderlich. Bei der Firma INTERSEROH Product Cycle GmbH wird der Inhalt sortiert, gereinigt und geprüft. Funktionstüchtige Teile werden an spezialisierte Wiederbefüller weitergeleitet. Beschädigte Teile werden entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen entsorgt. Zum Original-Artikel

  • Interzero
  • Unternehmen & Branche
zurück

Über Interzero:

Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.de.

Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.de.

recyclingnews

Das Branchen-Magazin rund um Recycling und Kreislaufwirtschaft