Bund Getränkeverpackungen der Zukunft berichtet über Mobiles Zählzentrum
Interserohs Mobiles Zählzentrum zählt Einwegpfandgebinde einfach direkt vor Ort
Einweg mit Pfand: Mobiler Automat gegen Abfallberge Das MZZ ist überall einsetzbar und entsorgt zuverlässig: Ob Zentrallagerstandorte, Umschlaglager oder gleich auf Großveranstaltungen. Berlin. Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung standen beim Bund Getränkeverpackungen der Zukunft, kurz BGVZ, Innovationen innerhalb des Wertstoffkreislaufs im Fokus. Denn PET-Flaschen und Getränkedosen mit Pfand tragen erheblich dazu bei, Abfall zu vermeiden und Ressourcen sowie Umwelt zu schonen. Mit dem Mobilen Zählzentrum, kurz als MZZ bezeichnet, gehört das BGVZ Mitglied Interseroh eindeutig zu den Innovationstreibern der Branche. Das Mobile Zählzentrum
Seit Anfang 2016 ist das umweltentlastende Mobile Zählzentrum des Unternehmens Interseroh im Einsatz. Für Kunden ist seitdem der Transport leerer PET-Flaschen mit Pfand zu stationären Zählzentren hinfällig. Die Einwegpfand-Gebinde werden einfach vor Ort im Mobilen Zählzentrum gezählt, zerkleinert und verdichtet. Das senkt die jährlichen Transportkosten erheblich und entlastet zusätzlich den Straßenverkehr. Das wiederum reduziert schädliche Co2-Emissionen.
Zertifizierte Co2-Einsparung
Das Fraunhofer-Institut UMSICHT hat die Co2-Einsparung des Mobilen Zählzentrums untersucht. Im Oktober 2016 zertifizierte das Institut, dass diese Technologie je 100 ersparten Transportkilometern und 21 Touren im Monat pro Jahr 18.850 kg Co2 einspart. Auch die Deutsche Pfandsystem GmbH, kurz DPG, ist überzeugt und hat das Mobile Zählzentrum als neuen Automatentyp aufgenommen. Die DPG zeichnet sich durch besonders hohe Ansprüche und strenge Richtlinien aus. Dieses gilt für den Anlagenbetrieb, die Sicherheit und die Teilnahmebedingungen. Auch das bestätigt die hohe Qualität des Mobilen Zählzentrums.
Alle Aufgaben stationärer Zählstationen wurden revolutioniert
Ob Zentrallagerstandorte, Umschlaglager oder gleich dort, wo viel PET-Flaschen mit Pfand verwendet werden, wie z. B. auf Veranstaltungen und Festivals: Das Mobile Zählzentrum ist überall einsetzbar und entsorgt zuverlässig. Im Presscontainer können 120.000 Gebinde zum hochwertigen Recycling abtransportiert werden. 100 Gebinde pro Minute erfasst die moderne Zähl- und Kommunikationstechnik. Nicht direkt erkannte Gebinde werden nachgefasst, Glas und Störstoffe aussortiert. Das trägt dazu bei, Abfallberge zu vermeiden, sauber zu sortieren und damit wertvolle Rohstoffe zu schonen.
Innovativ in die Zukunft
Das Engagement der Initiatoren der Europäischen Woche der Abfallvermeidung ist durchaus lobenswert. Überzeugt ist der BGVZ jedoch von den eigenen Mitgliedern. Diese Branche hat in den letzten zehn Jahren bewiesen, wie durch Innovationen und Investitionen umwelt- und ressourcenbewusst agiert wird. Download PDF
- Interzero
- Unternehmen & Branche
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.de.
Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.de.